Laryngorhinootologie 2003; 82(8): 555-557
DOI: 10.1055/s-2003-41239
Rhinologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Maligne Entartung eines tubulären Adenoms der Nasennebenhöhlen?

Malignant Transformation of a Tubular Adenoma in the Paranasal Sinuses?C.  Brunner 1 , M.  Praetorius 1 , T.  Venzke 2 , B.  Schick 1 , P.  K.  Plinkert 1
  • 1 Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. P.K. Plinkert)
  • 2 Institut für Pathologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. K. Remberger) Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar
Further Information

Publication History

Eingegangen: 21. Januar 2003

Angenommen: 5. Mai 2003

Publication Date:
13 August 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Während tubuläre Adenome in den Nasenhaupthöhlen eine Rarität sind, stellen Adenokarzinome vom intestinalen Typ - insbesondere bei dem Risikoprofil der Hartholzstaubexposition - eine häufige Tumorerkrankung im HNO-Fachgebiet dar. Klinische Beobachtung: Eine bei einem 65-jährigen Schreiner unter der Vorstellung einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung ausgeführte endonasale Nasennebenhöhlenoperation erbrachte als Zufallsbefund die histologische Diagnose eines tubulo-papillären Adenoms. Da der Patient eine Nachresektion zunächst ablehnte, jedoch kernspintomographisch der Eindruck einer Raumforderung im Siebbein und der Keilbeinhöhlen nach 1 Jahr bestand, konnte erst im Intervall die endonasale Revisionsoperation ausgeführt werden. Die histopathologische Aufarbeitung des Präparates erbrachte zu diesem Zeitpunkt die Diagnose eines papillären Adenokarzinoms. Seit einem Jahr finden sich klinisch und kernspintomographisch keine Hinweise auf ein Tumorrezidiv. Schlussfolgerungen: Die Progression eines tubulären Adenoms hin zu einem Adenokarzinom, wie wir es aus der Adenom-Karzinomsequenz im Kolonbereich nach dem Modell der Mehrschrittkanzerogenese kennen, ist im Bereich der Nasennebenhöhlen bisher nicht bekannt. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass bereits zum Zeitpunkt der Erstoperation ein Adenokarzinom vorgelegen hat, welches anhand des für die histopathologische Aufarbeitung zur Verfügung stehenden Gewebes aufgrund des fehlenden Nachweises einer Stromainvasion nicht zu erkennen war. Sowohl die mögliche Entartung eines tubulären Adenoms als auch die Möglichkeit eines nicht sicher nachzuweisenden Adenokarzinoms bei der Diagnose eines tubulären Adenoms erfordert die möglichst vollständige Resektion und eine sehr sorgfältige klinische und radiologische Verlaufskontrolle, um ein vorliegendes oder entstehendes Adenokarzinom zu erkennen.

Abstract

Background: Whereas a tubular adenoma is a unique finding within the paranasal sinuses, intestinal adenocarcinomas are especially in patients with long-term exposure to wood dust, common tumours in this location. Case: In a 65 year old joiner endonasal sinus surgery performed to treat suspected chronic pansinusitis brought up by chance the histological finding of a tubular adenoma. As the patient at first refused surgical revision, but magnetic resonance imaging during follow-up revealed evidence for a space occupying lesion affecting the ethmoid and sphenoid sinuses revision surgery took place one year later. Histopathological evaluation now found a papillary adenocarcinoma. Clinical follow-up and magnetic resonance imaging one year after second surgery found no evidence for tumour recurrence. Conclusions: Progression of a tubular adenoma to an adenocarcinoma like in the adenoma-carcinoma model well known for colorectal carcinomas has so far not been observed within the paranasal sinuses. But, an adenocarcinoma already present at the time of first surgery can not be ruled out completely in the presented case as histopathological evaluation may have failed to detect an adenocarcinoma in the available specimens after first surgery. Either malignant transformation of a tubular adenoma had occurred or proof of an adenocarcinoma has failed with misdiagnosis of a tubular adenoma. A tubular adenoma as well as an adenocarcinoma require complete resection and careful clinical and radiological follow-up to avoid adenocarcinoma development from a tubular adenoma or to detect an adenocarcinoma by histological evaluation of the whole specimen.

Literatur

Dr. med. Christian Brunner

Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Universitätskliniken des Saarlandes

Kirrberger Straße · D-66421 Homburg/Saar

Email: hnocbru@uniklinik-saarland.de